Kategorien
Allgemein

Amt für verstorbene Mitglieder

Weihnachtsgestecke für die Gräber der verstorbenen Mitglieder.
Am vergangenen Sonntag gedachte der Heimat und Trachtenverein Adlkofen mit einem Amt der verstorbenen Mitglieder des Vereins.

Die Fahnenabordnung symbolisierte die Verbundenheit des Vereins über den Tod hinaus.

Das Amt, welches von Herrn Pfarrer Schober gehalten wurde, sollte den Verstorbenen ein ewiges Gedenken waren.

Nach dem feierlichen Gottesdienst legte die Vorstandschaft und aktive Mitglieder des Vereins an jedem Grab ein Weihnachtsgesteck nieder, welche von den Vereinsmitgliedern mit viel Geduld und Geschick gestaltet wurden. Mehr als 50 Gestecke wurden angefertigt. Auch auf diese Weise will der Verein die Verbundenheit zu den verstorbenen Mitgliedern unterstreichen. Der Vormittag wurde durch ein gemeinsames Mittagessen im Gasthaus Westermeier in Blumberg beendet.

Kategorien
Allgemein

30. Altbayerisches Adventssingen

Zum 30. Mal fand am Samstag das Adventssingen des Heimat- und Trachtenverein Adlkofen e.V. in der Pfarrkirche St. Thomas in Adlkofen statt.

Rudi Kessler führte durch das besinnliche Programm und las zwischen den Musikstücken weihnachtliche Geschichten. Staad wurde es, als das Adlkofener Bläserquartett die Veranstaltung eröffneten. Gemeinsam mit den Ledawix-Alphornbläsern und der Klarinetten-Musi stimmten die Geschwister Streule und die Druck-Zupf-Musi auf die Weihnachtszeit ein.

Kinder des Trachtenvereins und der Grundschule Adlkofen bereicherten den Abend mit Liedern in Mundart.

Die Zusammenstellung des Programms erfolgte durch die 1. Musikleiterin Karina Streule.

Herr Pfarrer Monsignore Schober konnte eine große Anzahl Gäste in der Pfarrkirche begrüßen. Er wies darauf hin, dass die Musik als Verbindung zwischen Himmel und Erde gesehen werden kann. Er beendete seine Gedanken mit folgenden Worten: „Singe und gehe voran“, sagt der heilige Augustinus. Das wünsche ich unseren Sängerinnen und Sängern sowie den Instrumentalisten und Instrumentalisten, dass ihr Singen und Spielen uns in diesem Advent weiter voranbringe und dass wir in unserer Pfarrkirche auch auf diese Weise immer wieder die Verbindung von Himmel und Erde erfahren.

Erster Vorstand Carina Böse bedankte sich bei Herrn Pfarrer Schober für die Überlassung der Kirche, allen Mitwirkenden und bei den Gästen und Zuhörern für Ihr Kommen und wünschte allen Anwesenden ein besinnliches Weihnachtsfest und für das Jahr 2023 Gesundheit und Gottes Segen.

Kategorien
Allgemein

Kirtafeier 2022

Der Heimat- und Trachtenverein Adlkofen hatte am Kirchweihsonntag zum „Kirtafest“ eingeladen. Die Gäste ließen sich in der bayrisch geschmückten „Fest-Halle“ des Gasthauses Westermeier in Blumberg das typische Kirta-Essen schmecken. Die Bruckberger Dorfschmidmusikanten gaben dem Ganzen einen musikalischen Rahmen. Es wurde Kaffee und selbstgebackenes Kirtagebäck angeboten. Die Kindertanzgruppe zeigte den Gästen ihr Können und wurden mit sehr viel Applaus bedacht. Die selbst gebaute „Kirtahutschn“ wurde von den Kindern mit voller Freude ausprobiert. Auch der eine oder andere Erwachsene wagte sich darauf und so klang am späten Nachmittag das Fest gemütlich aus.

Kategorien
Allgemein

Heinrich Böse erhält das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten

Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten für Verdienste im Ehrenamt an Heinrich Böse verliehen

Am 03. Juni 2022 verlieh Landrat Peter Dreier im Rahmen einer Feierstunde die Auszeichnung.

Pfarrer Schober, Heinrich Böse, 1. Bürgermeisterin Rosa-Maria Maurer und 1. Vorstand Carina Böse

Seit 1987 organisierte Heinrich Böse 29 Krippenausstellungen und zuletzt den Adlkofener Krippenweg. Über 400 Krippen aus allen Winkeln der Erde stellt er im „Adlkofener Krippenstüberl“ aus.

Seit 1968 ist Heini Mitglied im Heimat- und Trachtenverein Adlkofen e.V.

Von 1979 bis 1982 war er als Jugendbeisitzer im Vereinsausschuss, im Anschluss 30 Jahre als 1. und weitere 7 Jahre als 2. Vortänzer. Seit 2019 ist er als 1. Kassier für den Verein tätig.

Im Trachtengau Niederbayern ist er seit 1976 ununterbrochen als Kassenrevisor tätig und war lange Zeit in der Gautanzgruppe aktiv.

Als Gründungsmitglied des Partnerschaftsverein Adlkofen – Badia Calavena e.V. (2005) tritt er aktiv für die Freundschaft mit der italienischen Partnergemeinde ein.

Seit 2000 ist er als Kommunionshelfer in der Pfarrgemeinde Adlkofen tätig, von 2002 bis 2010 brachte er sich auch als Mitglied im Pfarrgemeinderat ein.

Wir gratulieren Heinrich Böse herzlichst zur Auszeichnung und sagen „Vergelts Gott für’s Engagement!“

Kategorien
Allgemein

Maiandacht am 22.05.2022

Am vergangenen Sonntag fand, wieder im gewohnten Umfang mit anschließendem Grillfest, die Maiandacht des Heimat- und Trachtenverein Adlkofen e.V. in Birnkofen statt.

Herr Pfarrer Schober begrüßte die Anwesenden zur Andacht, welche von den Geschwistern Streule musikalisch mitgestaltet wurde. Bei schönstem Frühsommerwetter konnten die Anwesenden im Schatten der Gottesmutter gedenken.

Carina Böse, 1. Vorstand des Trachtenvereins dankte im Anschluss den Geschwistern Streule sowie Herrn Pfarrer Schober für die schöne Maiandacht. Ein großes Dankeschön wurde auch der Familie Kargl ausgesprochen, die sich immer um die kleine Kapelle kümmert und auch wieder die Wiese für das anschließende Grillfest zur Verfügung stellt.

Bei Kaffee und Kuchen, Leckerem vom Grill und einem kühlen Tropfen aus dem Zapfhahn konnten die Besucher gesellig den sonnigen Nachmittag genießen.

Kategorien
Allgemein

Jahreshauptversammlung am 14.05.2022

Die neu gewählte Vorstandschaft mit Erster Bürgermeisterin Frau Rosa-Maria Maurer und Herrn Pfarrer Schober

Die Vorstandschaft wurde neu gewählt

Carina Böse ist 1. Vorstand,
Verena Wagensonner wurde zum 2. Vorstand gewählt.

Heinrich Böse (1. Kassier) und Günter Ostner (2. Kassier) kümmern sich weiter um die finanziellen Angelegenheiten.

Markus Böse ist neuer 1. Schriftführer, 2. Schriftführer und Chronist bleibt Harald Schmerler.

Reinhold Holmer und Verena Wagensonner bleiben 1. Vortänzer, ebenso Martin und Carina Böse 2. Vortänzer.

Verantwortlich für die Jugendarbeit sind als 1. Jugendleiter Robert Ostner und als 2. Jugendleiterin Kathi Ecker.

Karina Streule bleibt als Musikleiterin im Amt, ebenso Barbara Streule als Vereinsmusikerin und Beisitzerin.

Als Beisitzer im Ausschuss sind weiter vertreten:
Nicole Ostner, Hildegard Schmerler (Zeugwart), Christl Wagensonner sowie Brigitte und Siegfried Ertl.

Die Vorstandschaft und deren Kontaktdaten finden Sie auch hier.

Tagesordnung:

  1. Begrüßung
  2. Totenehrung
  3. Verlesung der Tagesordnung
  4. Verlesung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung
  5. Bericht des Vorstandes
  6. Kassenbericht
  7. Bericht der Kassenprüfer
  8. Bericht des Jugendleiters
  9. Bericht der Vortänzer
  10. Bericht der Musikleiterin
  11. Ehrungen
  12. Neuaufnahmen
  13. Bildung eines Wahlausschusses
  14. Neuwahl
  15. Vorschau
  16. Verschiedenes – Wünsche und Anträge
Kategorien
Allgemein

Bericht zum Heimatabend 2022

Bodenständige Musi, Tanz und Mundart beim Heimatabend des Trachtenverein Adlkofen

Am 09. April 2022 fand im Saal des Gasthauses Westermeier in Blumberg der traditionelle Heimatabend des Heimat- und Trachtenverein Adlkofen statt.

Die Bruckberger Dorfschmiedmusikanten leiteten den Abend mit zünftiger Blasmusik ein.

Erster Vorstand Carina Böse begrüßte alle anwesenden Gäste aus Nah und Fern. Besonders konnte Carina, zweiten Bürgermeister Bernhard Westermeier und Herrn Pfarrer Schober begrüßen. Carina begrüßte die Ortsvereine: Freiwillige Feuerwehr Adlkofen, den Sportverein, die Waldschützen, die Siedlervereinigung und die Landjugend. Carina Böse sagte grüß Gott den ARGE Trachtenvereinen, besonders den Patenkindern aus Vilsheim. Carina begrüßte alle Ehrenmitglieder des Vereins und übergab das Wort an die Sprecherin Friederika Haselbeck. 

Friederika untermalte den Abend mit lustigen, aber auch besinnlichen aus dem Leben gegriffenen Gedichten und Sprüchen, führte durch das Programm und stellte die Gruppen vor. 

Mitwirkende des Abends waren:

Die Bruckberger Dorfschmiedmusikanten, die Druck-Zupf-Musi, die Bachtalmusi, die Trachtenjugend- und die Erwachsenentanzgruppe. Das Duo Qetschenblech spuite di Tänz.

Alle Akteure, besonders die Kinder konnten großen Beifall ernten.  Auch die Bruckberger Dorfschmiedmusikanten konnten viel Stimmung in den Abend bringen.

Der zweite Teil des Heimatabends wurde wiederum von den Bruckberger Dorfschmiedmusikanten eingeleitet. Die Musiker und Sänger sowie die Sprecherin mit Ihren Gschichtln und Sprüchen konnten die anwesenden Gäste begeistern. Für alle Anwesenden war es wieder ein sehr schöner und erlebnisreicher Abend.

Zum Schluss bedankte sich erster Vorstand Carina Böse bei allen Musikanten, Tänzer und dem Sprecher für den gelungenen Abend.

Carina überreichte der Jugendleiterin Kathi Ecker und Verena Wagensonner, sowie der Musikleiterin Karina Streule für die Arbeit im abgelaufenen Vereinsjahr einen Blumenstrauß.

Kategorien
Allgemein

Andacht zum Abschluss des Krippenweges

Am 06. Januar 2022 fand zum Abschluss des Adlkofener Krippenweges anlässlich des 30. Jubiläums der Krippenausstellung eine Andacht in der St. Thomas – Pfarrkirche in Adlkofen statt.

Die Alphornbläser der Gruppe „Ledawix“ sowie die Familienmusik Streule sorgten für eine passende musikalische Gestalltung.

Herr Pfarrer Schober würdigte zum Abschluss der Andacht die gelungene Umsetzung des Krippenweges. Auch Carina Böse und Heinrich Böse dankten den beteiligten für die großartige Unterstützung.

Zu guter Letzt konnte der Heimat- und Trachtenverein wieder eine Spende an Intern 3 übergeben. Der Nikolausdienst sowie die Spenden, die an der Gedenkstätte im Rahmen des Krippenweges gesammelt wurden, ergaben die stolze Summe von 1000,- Euro.

Kategorien
Allgemein

Informationen zum Vereinsausflug 2022

Vom 22. bis 24.07.2022 findet der Vereinsausflug 2022 statt.

Ziel ist in diesem Jahr Speyer. Neben der Besichtigung des Klosters Maulbronn auf der Hinfahrt wird eine Nachtwächterführung, eine Stadtführung in Heidelberg und eine Weinprobe im Weingut Sommer in Hambach angeboten. Auch das Technikmuseum in Speyer kann am Abreisetag noch besucht werden.

Vorläufige Anmeldung bis 14.01.2022 bei Siegi Ertl unter Tel. 08707/673

Alle Informationen finden Sie hier:

Kategorien
Allgemein

Bischof Voderholzer besuchte den Adlkofener Krippenweg

Sogar das Wetter meinte es gut, als Bischof Dr. Rudolf Voderholzer am Mittwoch (29.12.2021) in die Pfarrei Adlkofen kam, um den Krippenweg zu gehen. Hatte es am Vormittag noch leicht geregnet, schien beim Eintreffen des Bischofs die Sonne.

Da der Besuch privat war, begleitete ihn nur eine kleine Gruppe mit Pfarrer Johann Schober, Bürgermeisterin Rosa-Maria Maurer, PGR-Sprecherin Susanne Huber, Kirchenpfleger Richard Wagner, Mesnerin Anna Daffner und vom Heimat- und Trachtenverein Vorsitzende Carina Böse und Krippenbauer Heinrich Böse.

Flotten Schrittes besuchte der Bischof fast alle 31 Stationen. Er war beeindruckt von den verschiedenen Gattungen wie orientalische Krippen, Grotten, Heimatkrippen, Blockkrippen. Auffallend waren auch die unterschiedlichen Materialien, aus denen die Darstellung der Geburt Christi gezeigt wird. Bischof Voderholzer erklärte auch die Anordnung der Figuren wie der Tiere. Die Hirten, die ein Lamm auf der Schulter trügen, verweisten schon auf das Lamm Gottes. Die Weisen aus dem Morgenland symbolisierten auch die drei Lebensalter. Das Kamel stehe für den asiatischen Kontinent, der Elefant für den afrikanischen und das Pferd für den europäischen. Die Kinder, die mit ihren Eltern auch auf dem Krippenweg unterwegs waren, segnete der Bischof.

Er sprach dem Heimat- und Trachtenverein seinen Dank und seine Anerkennung aus für die Organisation des Krippenweges und allen Privatpersonen, dem Rathaus, dem Kindergarten, der Schule, dem Seniorenheim und den Geschäften, die die 31 Krippen bis zum 6. Januar aufgestellt haben.

Es sei eine großartige Idee gewesen, statt der verhinderten 30. Ausstellung einen Krippenweg ins Leben zu rufen.

Zum Abschluss überreichte Pfarrer Schober ein Buch über christliches Brauchtum im Jahreslauf an den Bischof und der wiederum beschenkte die begleitende Gruppe mit einem Buch über seine Krippen. Zugleich lud er die Adlkofer zu einem Besuch in sein Krippenmuseum nach Regensburg ein.

Die Fotos zeigen den Bischof mit der begleitenden Gruppe vor der Krippe in der Pfarrkirche und  vor dem Kindergarten.