Hier finden Sie einige Bilder vom Maibaumaufstellung 2015
Kategorie: Allgemein
Heimatabend 2015
Bodenständige Musi, Tanz und Mundart beim Heimatabend des Trachtenverein Adlkofen.
Am vergangenen Samstag fand im Saal des Gasthauses Geltinger in Reichlkofen der traditionelle Heimatabend des Heimat und Trachtenverein Adlkofen statt.
D´Lichtmessmusi leitete den Abend mit zünftiger Blasmusik ein.
Erster Vorstand Carina Böse begrüßte alle anwesenden Gäste aus Nah und Fern. Besonders konnte Carina, die Ortsvereine DJK, Partnerschaftsverein, Bund der Selbstständigen und die Siedlervereinigung begrüßen. Carina Böse begrüßte die ARGE Trachtenvereine, besonders die Patenkinder aus Vilsheim.
Carina begrüßte den ersten Gauvorstand Bernd Walter mit Gattin, sowie die erste Bürgermeisterin Rosa-Maria Maurer und übergab das Wort an den Gstanzlsänger Schos Nickl.
Georg Nickl konnte durch seine passenden Gstanzl, Witze und Sprüche für Begeisterung sorgen. Mitwirkende des Abends waren: Die Altdorfer Soatnmusi, den Gartler Viergsang, den Harbacher Dreigsang, Christoph Krenn spuite di Tänz. Die Kinder, Jugend und Erwachsenentanzgruppe des Vereins.
Während der Darbietungen stellte Schos Nickl die einzelnen Gruppen vor und untermalte die Veranstaltung mit Geschichten und Sprücherl.
Alle Akteure, besonders die Kinder und Jugendtanzgruppe konnten großen Beifall ernten. Auch D´Lichtmessmusi konnte viel Stimmung in den Abend bringen.
In der Pause wurden durch ersten Gauvorstand Bernd Walter und Vorstand Carina Böse die Ehrung für verdiente aktive Mitglieder vorgenommen.
So konnte Carina für 40 jährige aktive Mitgliedschaft beim Verein Christl Wagensonner und Rudolf Kessler ehren. Die Urkunden und die Ehrennadeln wurden Ihnen vom ersten Gauvorstand Bernd Walter überreicht, die Nadeln angesteckt. Christl Wagensonner bekam von Carina Böse einen Blumenstrauß, sowie einen Keramikteller mit Trachtenpaar, Rudolf Kessler ebenfalls einen Keramikteller. Für 50 jährige Mitgliedschaft beim Verein wurde Peter Wagensonner geehrt.
Die Urkunde und die Ehrenadel überreichte Gauvorstand Bernd Walter. Von Carina bekam Peter ein Buch mit Widmung.
Bernd Walter brachte noch die Grüße des Gaues vor und bedankte sich für die rege Arbeit des Heimat und Trachtenverein Adlkofen. Carina bedankte sich bei Christl, Rudi und Peter nochmals für die langen Jahre der Treue zum Verein.
Der zweite Teil des Heimatabends wurde wiederum von da Lichtmessmusi eingeleitet. Die Musiker und Sänger sowie Gstanzlsänger Schos Nickl mit seinen Gschichtln und Gstanzl konnten die anwesenden Gäste begeistern. Für alle Anwesenden war es wieder ein sehr schöner und erlebnisreicher Abend.
Zum Schluss bedankte sich erster Vorstand Carina Böse bei allen Musikanten, Tänzer und dem Sprecher für den gelungen Abend.
Carina überreichte der Jugendleiterin Christl Wagensonner und der Musikleiterin Karina Streule für die Arbeit im abgelaufenen Vereinsjahr einen Blumenstrauß.
Spendenübergabe 2014
Wieder konnte den krebskranken Kindern geholfen werden. Spendenübergabe an Intern3.
Am Sonntag fand die traditionelle Christbaumversteigerung des Heimat und Trachtenvereins statt.
Zu Beginn begrüßte Erster Vorstand Carina Böse alle Anwesenden Vereinsmitglieder und die Vertreter der Ortsvereine, den zweiten Bürgermeister Valentin Petermeier und Gemeinderat Franz Wippenbeck. Carina wünschte allen Anwesenden ein besinnliches Weihnachtsfest und für das Jahr 2015 Gesundheit und Gottes Segen. In diesem Jahr wurde am Anfang der Christbaumversteigerung die Spendenübergabe an Intern 3 durchgeführt.
Der Nikolaus war an drei Tagen für die gute Sache unterwegs. Harald Schmerler stellte fest, dass der Nikolaus und der Knecht Rupprecht bereits seit fünfzehn Jahren in dieser Besetzung unterwegs sind und in diesen Jahren über 6.000,00 Euro zusammen gekommen sind. Harald bedankte sich bei allen die den Nikolaus buchten und somit mit Ihren Spenden zu diesem Betrag beigetagen haben. Auch dankte Harald dem Fahrer Hans Ostner der immer bereit ist, den Nikolaus zu fahren.
Harald Schmerler konnte Frau Christine Meier aus Wolfsbach zu sich bitten. Von Harald Schmerler und Heinrich Böse wurde nun der Scheck den anwesenden Gästen gezeigt. Die Summe in diesem Jahr beträgt 500 Euro und geht wieder an die Kinderkrebshilfe Intern 3. Dies wurde von den Anwesenden mit viel Beifall bedacht. Frau Meier bedankte sich sehr herzlich und sagte, dass dieses Geld mit Sicherheit an die richtige Stelle komme. Alle Verantwortlichen bekräftigten, dass auch im nächsten Jahr wieder an die krebskranken Kinder gedacht werde.
Adventssingen 2014
28. Altbayrisches Adventsingen in der Pfarrkirche.
Am vergangen Samstag fand in der Pfarrkirche zu Adlkofen das nun schon 28. Altbayrische Adventsingen des Heimat und Trachtenvereins statt.
Nun ist sie wieder da, die sogenannte staade besinnliche Zeit.
Der Heimat und Trachtenverein will mit seinem Adventsingen auf diese Zeit einstimmen. Karina Streule hatte wieder in bewährter Manier ein reichhaltiges Programm zusammengestellt. Es wirkten mit:
Der Halbe Achte G´sang, die Tiefenbacher Stubenmusi, die Bavariosi Bläser, der Haarbacher Dreigsan´g, die Sommerregn Musi aus´m Rottal. Als Sprecherin fungierte: Frau Friederika Haselbeck
Herr Pfarrer Monsignore Schober konnte eine große Anzahl Gäste in der Pfarrkirche begrüßen. Herr Pfarrer Schober wies auf das nahende Weihnachtsfest hin und bemerkte, dass der Heimat und Trachtenverein mit seinem Altbayrischen Adventsingen es gut versteht die Menschen auf diese Zeit einzustimmen. Die Bläsergruppe eröffnete das Adventsingen. Die Sprecherin untermalte die Musikstücke und Lieder mit passenden Texten und Versen. Die Zuhörer konnten sich so richtig auf die staade Zeit einstimmen. Viel zu schnell verging die feierliche Stunde. Zweiter Vorstand Siegfried Ertl bedankte sich bei Herrn Pfarrer Forster für die Überlassung der Kirche, die dem Adventsingen den feierlichern Rahmen gibt. Siegfried bedankte sich bei allen Musikanten und Sängern, sowie bei den Sprechern, bei den Gästen und Zuhörern für Ihr Kommen, wünschte allen Anwesenden ein besinnliches Weihnachtsfest und für das Jahr 2015 Gesundheit und Gottes Segen.
Amt für verstorbene Mitglieder 2014
Weihnachtsgestecke für die Gräber der verstorbenen Mitglieder.
Am vergangenen Sonntag gedachte der Heimat und Trachtenverein Adlkofen mit einem Amt der verstorbenen Mitglieder des Vereins.
Die Fahnenabordnung symbolisierte die Verbundenheit des Vereins über den Tot hinaus. Das Amt, welches von Herrn Pfarrer Schober als Busgottesdienst gehalten wurde sollte den Verstorbenen ein ewiges Gedenken bewaren. Nach dem feierlichen Gottesdienst legte die Vorstandschaft und aktive Mitglieder des Vereins an jedem Grab ein Weihnachtsgesteck nieder, welche von den Frauen des Vereins mit viel Geduld und Geschick gestaltet wurden. Mehr als Fünfzig Gestecke wurden angefertigt. Auch auf diese Weise will der Verein nach außen hin die Verbundenheit zu den verstorbenen Mitgliedern unterstreichen. Der Vormittag wurde durch ein gemeinsames Mittagessen im Gasthaus Geltinger in Reichlkofen beendet.
Nikolausfeier 2014
Der Nikolaus kam zur Trachtenjugend bei der Waldweihnacht.
Den alten Bayrischen Brauch vom Nikolaus konnte auch die Trachtenjugend des Heimat und Trachtenvereins Adlkofen erleben. Die Kinder und Jugendlichen trafen sich am Parkplatz am Waldrand von Jenkofen und gingen gemeinsam mit Laternen und Fackeln zur bereits aufgebauten Station in den Wald. Dort wurden Nikolausgeschichten gelesen und die Kinder sangen Nikolauslieder. Plötzlich tauchte vor Ihnen der Nikolaus mit seinem Knecht Rupprecht auf. Der Nikolaus hatte für jeden ein paar Gedanken vorzubringen. Danach folgte die Bescherung. Die Trachtenkinder sangen dem Nikolaus noch ein Lied vor. Nach dem Nikolausbesuch konnte sich die Jugend sowie auch die Erwachsenen bei Kinderpunsch, Glühwein und Plätzchen umgeben von romantischer Stimmung aufwärmen.
Wandertag der Trachtenjugend 2014
Wandertag der Trachtenjugend
Letzten Sonntag veranstaltete der Trachtenverein Adlkofen wieder einen Wandertag für die Kinder, Jugendlichen und den Eltern.
Bei trockenem Wetter mussten von den Kindern, Jugendlichen sowie den Eltern jede Menge Aufgaben auf dem Wanderweg gelöst werden.
So mussten versteckte Buchstaben gesammelt werden, welche dann zu Hause angekommen das Lösungswort ergeben sollte. Beim zuordnen von Früchten zu den Blättern der Bäume und Sträucher, Körner zu den Getreidehalmen, Materialien mit den Händen ertasten, Äpfel mit dem Mund aus einer Wasserschüssel holen, Tiere erkennen, dem Sauschanzl-Spiel und vielem mehr hatten alle viel Spaß und konnten zugleich ihr Wissen erweitern.
Nach zwei Stunden Wanderung und dem Lösen der Aufgaben, konnten sich alle im aufgebauten Pavillon bei Kaffee, Tee und Kuchen stärken und die Kinder und Jugendlichen freuten sich über tolle Preise.
Die Kinder waren im Vergleich zu den Eltern auch bei der Endabrechnung die besten, was die Kinder sehr freute.
Das Lösungswort der auf dem Weg gefunden Buchstaben ergab das Motto des diesjährigen Wandertages.
„ Klein gegen Groß“
Jahreshauptversammlung 2014
Ein arbeitsreiches Jahr geht zu Ende, verdiente Mitglieder wurden geehrt.
Am vergangenen Wochenende fand die Jahreshauptversammlung des Heimat und Trachtenvereins Adlkofen im Gasthaus Westermeier in Blumberg statt.
Erster Vorstand Carina Böse konnte eine große Zahl Vereinsmitglieder begrüßen. Sie gedachte der Verstorbenen des Vereins und alle Anwesenden erhoben sich von den Plätzen.
Carina gab nun das Wort an erste Schriftführerin Brigitte Ertl ab. Brigitte verlas das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung. Ihr folgten die Berichte des ersten Vorstandes Carina Böse, des ersten Kassiers Peter Wagensonner, Hildegard Schmerler für die Jugendkasse, der Kassenprüfer durch Hans Ostner, der Jugendleitung und des Musikleiters durch Vorstand Carina Böse, der Vortänzer durch ersten Vortänzer Reinhold Holmer.
Carina konnte wieder auf ein arbeitsreiches Jahr zurückblicken, brachte die wichtigsten Termine vor.
In diesem Jahr stand nochmal eine kleine Änderung der Vereinssatzung an,
welche von der Mitgliederversammlung einstimmig angenommen wurde.
Carina Böse bedankte sich beim Ausschuss und allen Helfern, die Sie wieder so hilfreich unterstützt haben.
Wie jedes Jahr konnte Carina Böse wieder verdiente Mitglieder des Vereins ehren.
Für 10 Jahre Treue zum Verein wurden Sabine Ostner und Thomas Schmidt geehrt.
Für 25 Jahre konnten geehrt werden: Gerda und Armin Rieder, Markus Böse, Alois Kramer und Otmar Kapfhammer.
Für 40 Jahre Mitgliedschaft wurden geehrt: Helga und Georg Dengler, Elke Böhm, Christa Harrer, Maria Bachmaier, Josef Ostermaier, Josef Bachmaier-Puffer, Rudolf Holzapfel, Fritz Anders, Josef Wiesheu und Josef Zidek.
Für bereits 50 Jahre beim Verein Ehrte Carina, Eva-Maria Krauß und Karl-Heinz Dehmel.
Carina Böse und Siegfried Ertl überreichten den Jubilaren die Ehrennadeln und Ehrengaben.
Carina bedankte sich nochmals bei den Geehrten für die langen Jahre der Treue zum Verein.
Nach dem Punkt Verschiedenes, bei dem sich Jeder zu Wort melden konnte schloss Carina Böse die Jahreshauptversammlung und wünschte allen einen guten Heimweg.
Wegkreuzeinweihung 2014
Wegkreuz an der Schuhbauerstraße eingeweiht.
Bei Beisein zahlreicher Mitglieder des Heimat- und Trachtenvereins sowie der Besuchergruppe aus der Partnergemeinde Badia Calavena wurde am Sonntag ein erneuertes Wegkreuz eingeweiht. Pfarrer Johann Schober sagte, das Kreuz in seiner senkrechten und waagrechten Linie zum Pluszeichen für die Menschheit geworden, weil sich in ihm die Liebe Gottes bis zur letzten Konsequenz widerspiegle. Das Kreuz sei mit das einfachste, aber zugleich eines der aussagekräftigsten Logos der Welt. Die Flurkreuze erinnerten uns daran, dass uns immer Gottes Liebe begleite und dass unsere ewige Heimat bei Gott sei.
Nach dem Segensgebet sagte die Vorsitzende des Heimat- und Trachtenvereins, Carina Böse, dass der Verein seit Jahrzehnten Wegkreuze und Flurdenkmäler erhalten und nötigenfalls zu erneuern wolle. Sie bedankte sich bei Vereinsmitglied Hans Ostner, der mit seinen Söhnen dieses beeindruckende Kreuz aus Holz an Stelle eines früheren Denkmals errichtet habe. Sie bedankte sich auch bei Bürgermeisterin Rosa Maria Maurer, weil die Gemeinde Adlkofen der Errichtung dieses Kreuzes auf Gemeindegrund zugestimmt habe. Mit einem gemeinsam gesungenen Lied klang die Feier aus.